Aufbau einer Gabionenwand

Gabionenwand

Die Gartensaison ist bereits im vollen Gange. Manch ein Hausbesitzer mit eigenem Garten bekommt da Lust, seinem Garten einen komplett neuen Anstrich zu verpassen. Warum für die Umgestaltung keine Gabionenwand nutzen? Die Steinkörbe sehen nicht nur schön aus, sondern fügen sich auch sehr natürlich ins Landschaftsbild ein und erfüllen dabei auch oft einen bestimmten Zweck, sei es als Lärmschutz, zur Befestigung einer Böschung oder schlicht als dekoratives Element in einem Hochbeet. Gerade Gabionenwände werden in den hiesigen Gärten und auf den Grundstücken der Einfamilienhäuser immer beliebter. Auch Städte und Gemeinden nutzen die Gabionenwände oft als Hangbefestigung, z.B. wenn eine Straße ein Stück höher liegt.

Verwendung von Gabionenwänden

Gabionenwände werden als Lärm- oder Sichtschutz genutzt, zur Stützung oder Befestigung einer Böschung oder einfach nur als Dekoration, wie zum Beispiel für ein Gabionen Hochbeet. Sie sind also durchaus vielseitig einsetzbar. Darüber hinaus sind sie auch noch sehr naturfreundlich, da sie vielen Insekten, Reptilien und Säugetieren einen sicheren Unterschlupf bieten. Auch der Aufbau ist viel einfacher, als Sie vielleicht denken. Als Füllung kommen Natursteine in Frage. Besonders gut geeignet sind Bruchsteine aus Quarzit, Granit, Flusskiesel oder Kalkstein. Wenn Sie sich ein noch natürlicheres Aussehen für Ihre Gabionenwand wünschen, können Sie rankende Pflanzen in die Gabionenwand mit einsetzen.

Vorbereitungen für den erfolgreichen Bau der Gabionenwand

Bevor Sie sich an den Aufbau Ihrer Gabionenwand begeben, sind ein paar Vorbereitungen notwendig: Überlegen Sie sich als Erstes, wie hoch und lang Ihre Gabionenwand werden soll und wählen Sie danach die Steinkörbe aus. Sobald Sie eine sehr große Mauer bauen möchten und ohnehin mehr Zeit investieren werden, sind Sie besser beraten, die preiswertere Variante mit den nicht gefüllten Gabionen zu wählen. Diese Variante kostet Sie auch weniger Körperkraft, denn Sie können zuerst eine Schicht Drahtkörbe aufbauen, diese dann im Anschluss befüllen und erst dann eine weitere Schicht Drahtkörbe darauf stellen. Wenn Sie eine hohe Mauer bauen möchten, vergessen Sie nicht, vorab eine statische Berechnung vornehmen zu lassen. Bei einer kleinen Mauer ist eine solche Berechnung in der Regel nicht notwendig. – Aussenanlagen planen mit Gabionen

Gedanken zur Statik

Sicherlich bauen Sie Ihre Gabionenwand auch zu einem ganz bestimmten Zweck. Auch wenn es auf den ersten Blick nicht wichtig erscheint, so muss auch die Verwendung der Gabionenwand in Ihre Vorüberlegungen mit einfließen, zumindest, wenn Sie planen, die Gabionenwand als Grundstücksbegrenzung zu verwenden. Diese stellt nämlich eine große bauliche Veränderung im Garten da und dafür bedarf es einer Genehmigung. In so einem Fall müssen erst Ihre Nachbarn zustimmen und eventuell auch die Gemeinde, wenn die Grundstücksbegrenzung mit Gabionen auch zur Straße hin errichtet wird. Um ganz sicher zu gehen, fragen Sie bei Ihrer zuständigen Gemeinde nach. Einheitliche Vorschriften bei baulichen Veränderungen gibt es leider nicht, dies ist grundsätzlich von Gemeinde zu Gemeinde unterschiedlich und wird nach Einzelfall entschieden. Am besten stellen Sie bei Ihrer zuständigen Gemeinde einen Antrag mit Größe und Standort der Wand und reichen diesen ein.

Je höher Ihre Wand werden soll, desto wichtiger ist auch die Statik.

Gerade bei sehr hohen Wänden und bei einer Hangbefestigung müssen verschiedene Vorschriften und Sicherheitsklassen eingehalten werden. Um eine möglichst hohe Standfestigkeit zu erhalten, achten Sie vor allem auf folgende Punkte:

  • Für Gabionen mit einer Höhe bis zu einem Meter und /oder einer Breite von mindestens 30 Zentimeter benötigen Sie kein Fundament (eine Unterlage aus einem Kiesbett reicht hier aus)

  • Gabionen, die höher als ein Meter oder breiter als 30 Zentimeter sind müssen zusätzlich befestigt werden

  • im Drahtkorb sollten mittig Pfosten oder Eisenrohre tief in den Boden geschlagen werden, damit die Mauer später nicht umfallen kann

  • für eine noch bessere Sicherung können die Pfosten im Boden auch zusätzlich einbetoniert werden; dies ist bei besonders hohen Mauern von Vorteil

  • möchten Sie Ihre Gabionen als Hangbefestigung nutzen, benötigen Sie dafür ebenfalls ein Fundament

  • um eine eventuelle Unterspülung zu vermeiden, eignet sich die Anlage eines Streifenfundaments

  • Prüfen Sie unbedingt die Festigkeit des Bodens, bevor Sie die Gabionen aufstellen

  • sollten Sie sich unsicher sein, fragen Sie lieber direkt beim Statiker nach

  • je nach gewünschter Höhe und Länge der Gabionenwand werden die Körbe nebeneinander gesetzt und aufeinander gestapelt

Es gibt drei verschiedene Arten, um die Gabionenkörbe miteinander zu verbinden. Sie können entweder eine Spirale verwenden, die dann durch die Maschen gezogen wird oder Sie greifen auf runde Ösen zurück, die seitlich an den Gabionen befestigt sind und mit einem graden Stab verbunden werden. Die dritte Variante sind Körbe, die mit C-Ringen und einer Zange aneinander verbunden werden können.

Möglichkeiten der Gabionenfüllung

Bei der Gabionenfüllung haben Sie sehr viele Möglichkeiten. Bei Ihrer Wahl sollten Sie zuallererst darauf achten, dass die Gabionenfüllung auch zur Maschengröße der verwendeten Gabionenkörbe passt. Auch Eigenschaften wie Witterungsbeständigkeit, gute Druckfestigkeit und Frostresistenz sind wichtig. Natürlich spielt auch die Optik eine große Rolle. Soll die Gabionenwand später für sich stehen und nicht bewachsen sein, sollten Sie besonders schöne Steine wählen, damit die Wand optimal zur Geltung kommt. Stehen die Steine nicht im Vordergrund (so wie es bei einer Hangbefestigung oft der Fall ist), sondern sollen mit Grünpflanzen bewachsen sein, können Sie auf die günstigere Variante der Steine zurückgreifen. Wie auch immer Sie sich entscheiden, vermeiden Sie bei der Befüllung der Gabionen größere Hohlräume, da die Gabionenwand sonst an Standfestigkeit verliert.

Folgende Steine werden im Handel als Gabionenfüllung angeboten:

  • Bruchsteine aus der regionalen Gegend

  • Glas in verschiedenen Farben

  • verschiedene Ausführungen von Marmorsteinen

  • Basalt

  • Granit in verschiedenen Farben

  • Turmalin

  • Quarzsteine in verschiedenen Qualitäten und Farben

Sofern die Körbe getrennt von den Steinen geliefert werden, haben Sie natürlich auch die Möglichkeit, verschiedene Steine zu mischen. Je nach Geschmack können dann auch weiße Marmorsteine oder sogar bunte Glasscherben in den Gabionenkörben ihren Platz finden.

Mehr erfahren über die Kosten für Gabionen

Eine Gabionenwand selber zu bauen ist machbar, wenn Sie sich vorab gut informiert haben und sich an die in dieser Anleitung gegebenen Tipps halten. Möchten Sie weitere Details erfahren, etwa, mit welchen Kosten Sie rechnen müssen und wo Gabionen erhältlich sind, bekommen Sie hier weitere Infos: Gabionen Wand bauen.

Kommentar hinterlassen zu "Aufbau einer Gabionenwand"

Hinterlasse einen Kommentar